
Antoshina - Praxis für Podologie
Behandlung akuter Fußprobleme und vorbeugend zur Vermeidung von Fußproblemen.
Schmerzlinderung und Wundheilung akuter Fußprobleme, sowie prophylaktisch vorbeugende Behandlungen zur Vermeidung von Fußproblemen
+49 (0) 5433 989 0093
Mo - Fr: 8:30 - 12:30 Uhr
Sa - So: Geschlossen
Nordkamp 4
49596 Gehrde
Antoshina - Praxis für Podologie
Behandlung akuter Fußprobleme und vorbeugend zur Vermeidung von Fußbeschwerden.
Schmerzlinderung und Wundheilung akuter Fußprobleme, sowie prophylaktisch vorbeugende Behandlungen zur Vermeidung von Fußproblemen
Mo - Fr: 8:30 - 12:30 Uhr
Sa - So: Geschlossen
Nordkamp 4
49596 Gehrde
Willkommen bei Antoshina ihrer Praxis für Podologie
Podologie-Behandlung von der Linderung ihrer Beschwerden bis zur Genesung ihrer Füße
Als staatlich anerkante Podologin behandle ich Patienten der gesetzlichen Kankenversicherung und privat versicherte Patienten mit Rezept der Diagnosen für diabetisches Fußsyndrom (DF), neuropathische Fußschädigung (NF), Querschnittsfußsyndrom (QF) und eingewachsene Fußnägel (UI).
Diabetisches Fußsyndrom (DF)
Fußsyndrom bei Neuropathien (NF)
Fußsyndrom bei Querschnittsyndromen (QF)
Nagelspangenbehandlung (UI)
Mein Tätigkeitsfeld als Podologin seit 2015
Befunderhebung und Anamnese bei Erstbehandlung zur Dokumentation von Fußstatus bzw. krankhaften Veränderungen. Eine sorgfältige Dokumentation der Behandlung und des Behandlungsverlaufs dient der Kontrolle und ebenso dem interdisziplinären Austausch mit Ärzten, Orthopäden und Physiotherapeuten.
Diagnosegruppe DF: Diabetisches Fußsyndrom
Fußschädigung durch Diabetes mellitus
Diagnosegruppe NF: Fußsyndrom bei Neuropathien
Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie
Diagnosegruppe QF: Fußsyndrom bei Querschnittsyndromen
Krankhafte Schädigung am Fuß als Folge eines Querschnittsyndroms
- Benandlung eingerollter und eingewachsener Nägel
- Unterstutzung von Mykosetherapien (Pilz) und verdickten Nägeln
- Nagelprothetik - Aufbau oder Ersatz der Nagelplatte bei fehlenden Nagelteilen oder Verlust der Nagelplatte
- Nagelkorrekturspangen, Orthonyxie
- Hornhautbehandlung
- Behandlung von Hühneraugen und Warzen
- spezielle Behandlungsmaßnahmen Entzündungen und Infektionen
- Druck- und Reibungsschutz
- Orthosentechnik für langlebige Druckentlastung
- Fuß- und Schenkelmassage, als therapeutische Maßnahme
Allgemeine und individuelle Patientenberatung und -anleitung zu vorbeugenden Maßnahmen, zur Pflege und Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Füße.
Alle Vorschriften für die Einhaltung der Hygiene zur Krankenkassenzulassung werden erfüllt. Dazu sind die Räumlichkeiten, Mobiliar, Geräte und Utensilien vor jeder Behandlung gereinigt und desinfiziert. Zur Einhaltung der Hygiene der Instrumente werden diese im Ultraschall Gerät gereinigt und desinfiziert.
Auch während der Behandlung sind Einmalhandschuhe, Mundschutz und notwendige Desinfektionsmittel ein wesentlicher Bestandteil der Hygienemaßnahmen.









Sie haben Fragen?
Häufig gestellte Fragen
Was ist Podologie?
Als staatlich anerkante Podologin behandle ich Patienten der gesetzlichen Kankenversicherung und privat versicherte Patienten mit Rezept der Diagnosen für diabetisches Fußsyndrom (DF), neuropathische Fußschädigung (NF), Querschnittsfußsyndrom (QF) und eingewachsene Fußnägel (UI).
Warum nur mit Rezept?
Element #3
Die Grundlage zur Ausübung meiner Tätigkeit sind die festgelegten Diagnosen DF, NF, QF und UI. Weitere Verordnungen liegen im Ermessen der behandelnden Ärzte.
Der Begriff Podologie stammt aus dem griechischen, „podos“ für Fuß und „logos“ für die Lehre.
Die Podologie wird als medizinischer Fachberuf und nichtärztlicher Heilberuf definiert.
Die Maßnahmen, die in der Podologie durchgeführt werden sind vielfältig und stehen in Zusammenhang mit der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie (Erkrankungen der Haut), Chirurgie sowie der Orthopädie. Sie basieren auf präventiven, kurativen therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen rund um den Fuß.
Bei bereits bestehenden Schmerzen, kann es durchaus zu Schmerzen während der Behandlung kommen. Jedoch ist meine Behandlung darauf ausgelegt anschließende Schmerzlinderung zu verschaffen.
Die Dauer der Behandlung direkt am Fuß kann zwischen 20 bis 40 Minuten dauern. Dazu kommen noch Vorbereitung und Dokumentation hinzu.
Leider nein, denn auf Verordnung des Arztes kann ich Wickel und Bandagen anlegen. Ansonsten müssen orthopädische Behandlungen auch von Orthopäden durchgeführt werden.